Headhunting in der Schweiz – Talente finden, die passen

Headhunting auf höchstem Niveau. Persönlich. Zielführend. Ökonomisch.

Avalect gehört zu den besten 1 % der Personaldienstleister für Executive und Professional Search in der Schweiz.

Wir sind spezialisiert auf die gezielte Gewinnung von Fach- und Führungskräften – persönlich, fundiert und effizient. Unsere Senior Partner verfügen über jahrzehntelange Erfahrung aus der Schweizer Wirtschaft und haben zahlreiche anspruchsvolle Suchmandate für nationale und internationale Unternehmen erfolgreich umgesetzt.

Viele Unternehmen setzen weiterhin auf klassische oder digitale Rekrutierung wie Stellenanzeigen, Social Media oder kurzfristige Kampagnen. Doch in einem zunehmend kompetitiven Markt stossen diese Methoden an ihre Grenzen.

KI kann viel. Doch was wirklich zählt, ist das Persönliche.
Avalect steht für diskrete Direktansprache, fundierte Diagnostik und nachhaltige Besetzungen. Headhunting ist heute mehr denn je eine persönliche Angelegenheit – und genau darin liegt unsere Stärke. "Wir sind persönlich"

„Symbolbild für Teamzusammenhalt und vertrauensvolle Partnerschaft – zentrale Werte im Headhunting bei Avalect.“
„Symbolbild für Teamzusammenhalt und vertrauensvolle Partnerschaft – zentrale Werte im Headhunting bei Avalect.“

Bleibt der Rekrutierungskanal über aktuelle Medien erfolglos oder soll der Personalbedarf aus Diskretionsgründen nicht offen kommuniziert werden, übernimmt Avalect die gezielte Ansprache geeigneter Kandidatinnen und Kandidaten. Im Rahmen einer professionellen Personalberatung, durch aktives Headhunting,

Während dem Auswahlprozess führt Avalect Feedbackgespräche sowohl mit dem Kunden als auch mit dem Kandidaten. Ziel ist es, frühzeitig positive Entwicklungen zu bestätigen und mögliche Herausforderungen zu identifizieren, um bei Bedarf rechtzeitig gemeinsame geeignete Massnahmen einleiten zu können.

Ablaufphasen

Der ständige Dialog ist massgebend
Unser Prozess lebt von enger Abstimmung: Konsequent durchgeführte Follow-Up`s halten sie auf dem Laufenden.

„Grafische Darstellung des Avalect Headhunting-Prozesses – von Analyse über Multisourcing bis zur Besetzung und Onboarding.“
„Grafische Darstellung des Avalect Headhunting-Prozesses – von Analyse über Multisourcing bis zur Besetzung und Onboarding.“

Executive Search vs. Personalberatung – der Unterschied

Personalberatung


Eine Personalberatung bietet in der Regel nicht nur die gezielte Suche nach hochqualifizierten Kandidatinnen und Kandidaten an, sondern auch weitere Dienstleistungen rund um Personalgewinnung und -entwicklung.

Da jedoch die Suche nach Fach- und Führungskräften als zentraler Wachstumstreiber der Branche giltu nd über 90 % des Umsatzes in diesem Bereich generiert werden, wird der Begriff "Personalberatung" häufig auf genau dieses Segment reduziert und damit einschränkend sowie, gleichbedeutend mit Executive Search oder Headhunting verwendet.

Executive & Professional Search


Der Begriff «Executive» deutet ursprünglich darauf hin, dass es sich beim Executive Search um die gezielte Besetzung von Positionen auf oberster Führungsebene handelt. Unternehmen beauftragen spezialisierte Executive und Professional Search-Beratungen, um von deren tiefem Marktverständnis, Branchennetzwerken und diskreter Vorgehensweise zu profitieren.

Inzwischen hat sich der Begriff jedoch weiterentwickelt: Was einst ausschliesslich der Suche nach Führungskräften vorbehalten war, umfasst heute mittlere Management- bis Fachebenen und spezialisierte Schlüsselpositionen.

Damit hat sich der ursprünglich elitäre Charakter des Executive Search deutlich geöffnet. Nicht zuletzt aufgrund des zunehmenden Fachkräftemangels und der steigenden Anforderungen an qualifizierte Besetzungen.

Für was steht Avalect


AVALECT ist eine der führenden Schweizer Personalberatung mit Sitz in Zug und operativer Reichweite in der Schweiz bis in das Fürstentum Liechtenstein. Wir sind spezialisiert auf die gezielte Rekrutierung von Führungspersönlichkeiten und hochqualifizierten Fachkräften. Sowohl im Rahmen klassischer Executive Search als auch im Bereich Professional Search und Diagnostik.

Unsere Stärke liegt in der Kombination aus tiefgreifender Marktkenntnis, umfassendem Netzwerk, systematischer Direktansprache (Direct Search) und der Nutzung ausgewählter Onlinekanäle. So sprechen wir für uns bekannte, aktiv suchende als auch latent wechselbereite Talente wirkungsvoll an.

Mit fundierter Branchenexpertise, einem belastbaren Netzwerk und einem strukturierten Suchprozess besetzt AVALECT Positionen, bei denen es auf fachliche Exzellenz, kulturelle Passung und langfristige Wirksamkeit ankommt.

Unser strukturierter Headhunting-Prozess

„Grafik mit den 4 Schritten im Headhunting-Prozess: Analysephase, Briefing, Multisourcing und Besetzung – strukturiertes Vorgehen bei Avalect.
„Grafik mit den 4 Schritten im Headhunting-Prozess: Analysephase, Briefing, Multisourcing und Besetzung – strukturiertes Vorgehen bei Avalect.

Analyse Phase:

Die Anforderungsanalyse und Ihre Bedürfnisse stehen im Vordergrund. Bereits aufgrund der ersten Anfrage prüfen wir die Chancen auf eine erfolgreiche Besetzung. Die Analyse beinhaltet nebst unserem Netzwerk die Marktsituation, Branchenkompetenz, das Portfolio sowie die Marktdichte.

Briefing:

Die Anforderungen der Position, gewünschte Qualifikationen und die Unternehmenskultur genau zu erfassen. Es bildet die Grundlage für eine zielgerichtete Suche nach Kandidaten die zu Ihrem Unternehmen passen.

Multisourcing:

Kombiniert mehrere Quellen um effizient Talente zu finden. So werden verschiedene Netzwerke genutzt, um die besten Kandidaten anzusprechen.

Besetzung:

Abschluss des Headhunting-Prozesses, bei dem der ideale Kandidat erfolgreich in die Position integriert wird. Dieser Schritt sichert die nachhaltige Passung zwischen Mitarbeiter und Unternehmen.

"Finden Sie die Mitarbeiter, die wirklich passen"

FAQ zum Thema Headhunting. 

Fragen &  Antworten

Wann lohnt es sich, einen Headhunter zu beauftragen?

Ein Headhunter ist dann Gold wert, wenn die traditionelle Rekrutierung versagt. Bei schwer zu besetzenden Stellen, beim Aufbau neuer Abteilungen oder wenn Druck, sei es zeitlich, kostenbedingt oder personell vorhanden ist. Headhunter werden auch dort eingesetzt, wo eine neutrale Beurteilung eingeholt werden muss, oder interne Bewerber in Konkurrenz zu externen gesetzt werden. Auch bei der Suche nach Führungskräften wie CFO, CIO, CMO, CEO, CCO, COO, CPO etc., oder Spezialisten mit Expertise, lohnt sich der Zuschlag. Plus: Er hilft beim Erarbeiten von Anforderungsprofilen, wenn intern der Marktüberblick fehlt.

Spart ein Headhunter Zeit?

Absolut. Die Suche und Vorauswahl von Kandidaten ist zäh. Ein etablierter Headhunter schafft Abhilfe, indem er sein bestehendes Netzwerk von potenziellen Kandidaten anzapft, inklusive solcher, die gar nicht aktiv auf Jobsuche sind.

Verfügen Headhunter über Marktwissen?

Unbedingt. Sie bringen tiefgehendes Branchen-Verständnis mit. Sei dies in Informatik, Security, Finanz, Versicherung, Industrie, Sales, Marketing, Einkauf, Energie, HR, Verwaltung oder Corporate Functions. Headhunter müssen sich auch in Gehaltsbenchmarks und Markttrends auskennen. Viele Headhunter kommen selbst aus Führungs- oder Spezialistenrollen.

Wie hoch ist die Vertraulichkeit und Diskretion?

Wenn Diskretion ein Muss ist. Wie etwa bei Nachfolgeregelungen auf Geschäftsleitungs-,  C-Level, Bereihsleitung, Teamleitung oder Professionals. Ein professioneller Headhunter ist  der diskreteste Weg. Verschwiegenheit und ein korrekter Ablöseprozess ohne Reputationseinbusse sind Standard. 

Haben Headhunter Zugriff auf passive Kandidaten?

Ja, genau dort liegt ihre Stärken. Sie erreichen jene seltenen Perlen, die sich diskret umsehen, ohne aktiv auf dem Markt zu sein. Für Executive- und Professional Search ist das oft der entscheidende Unterschied.

Was kostet die Beauftragung eines Headhunters?

Die Honorare sind variabel, in der Regel zwischen 18 % und 30 % des Jahresbruttogehalts.  Abhängig von Komplexität, verdecktem oder offenem Mandat und Erwartungen auf Auftraggeberseite. Ein Fixhonorar im Voraus zu vereinbaren, bringt Transparenz und verhindert Überraschungen. 

Was zeichnet ein seriöser Headhunter aus?

Referenzen, Google Rezensionen, Marktwissen, Bestehen am Markt, Beurteilung durch das persönliche Gespräch, klare Prozesse, Kommunikation, Verständnis des Marktes. Branchenexpertise.

Analyse Tool
Analye Tool
Analyse Tool